انتقل إلى المحتوى

ملف:DEU Miltenberg COA.svg

محتويات الصفحة غير مدعومة بلغات أخرى.
من ويكيبيديا، الموسوعة الحرة

الملف الأصلي(ملف SVG، أبعاده 512 × 559 بكسل، حجم الملف: 11 كيلوبايت)

ملخص

شعار النبالة
InfoField
Deutsch: Wappen von Miltenberg
English: Coat of Arms of Miltenberg
وصف شعار النبالة
InfoField
Deutsch: Geviert von Rot und Silber; in Feld 1 und 4 ein sechsspeichiges silbernes Rad; in Feld 2 und 3 der rote Buchstabe M
مرجع الوصف
InfoField
References
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
tincture
InfoField
أبيضأحمر
التاريخ
Deutsch: seit 13 Jh.
تاريخ الغرض
Deutsch: Miltenberg gehörte von seiner Gründung im 13. Jahrhundert bis zum Ende des Alten Reichs 1803 zum Kürfürstentum Mainz. Die Erhebung der Stadt wird im 13. Jahrhundert angenommen. Aus dem Jahr 1308 sind Abdrucke eines Siegels überliefert, das 1285 bereits erwähnt wurde. Inmitten einer Kirchenarchitektur thront der heilige Martin mit Mitra, Stab und Buch. Er ist der Patron des Erzstiftes Mainz. Seit Anfang des 16. Jahrhunderts erscheint der Heilige ohne Architektur, stehend, in der Rechten einen Bischofsstab haltend, die Linke zum Segen erhoben, zu seinen Füßen ein kleiner Schild mit dem Großbuchstaben M, daneben kniend ein betender Bettler. 1819 setzte man das Bild in einen Schild. Auf einem Stein am ehemaligen Schindtor, das um 1410 erbaut wurde, ist ein anderes Wappen abgebildet: Es zeigt das Mainzer Rad und drei Großbuchstaben M. Eine ähnliche Darstellung findet sich bei Siebmacher von 1605, hier stehen in rotem Feld über das Kreuz gestellt zwei sechsspeichige silberne Räder sowie zwei Großbuchstaben M. Die Stadt wünschte 1934 anstelle des Heiligen als neues Hoheitszeichen das Wappen vom Schindtor. Dieses Gesuch wurde nicht weiter behandelt. 1951 wurde am Neubau des Gymnasiums und wenig später im neuen Sitzungssaal des Rathauses das Wappen vom Schindtor als offizielles Zeichen der Stadt angebracht. Der Schild ist von Rot und Silber geviert, in Feld 1 und 4 steht ein sechsspeichiges silbernes Rad, in Feld 2 und 3 der rote Buchstabe M. Die Stadt hat dieses Bild formlos als neues Wappen angenommen. Im Dienstsiegel steht nach wie vor das Stadtwappen mit dem heiligen Martin.
الفنان
InfoField
  • غير معروفUnknown
  • vectorized by Gliwi
المصدر [1]
إصدارات أخرى

ترخيص

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

الشروحات

أضف شرحاً من سطر واحد لما يُمثِّله هذا الملف

العناصر المصورة في هذا الملف

يُصوِّر

4553e9b4d501b5d592188199d74936e04e404b24

طريقة الاستدلال: SHA-1 الإنجليزية

١١٬١٥١ بايت

٥٥٩ بكسل

٥١٢ بكسل

تاريخ الملف

اضغط على زمن/تاريخ لرؤية الملف كما بدا في هذا الزمن.

زمن/تاريخصورة مصغرةالأبعادمستخدمتعليق
حالي10:49، 12 فبراير 2023تصغير للنسخة بتاريخ 10:49، 12 فبراير 2023512 × 559 (11 كيلوبايت)GliwiWasserzeichen entfernt.
08:28، 29 أغسطس 2015تصغير للنسخة بتاريخ 08:28، 29 أغسطس 2015512 × 559 (8 كيلوبايت)Gliwi== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Miltenberg}} {{en| Coat of Arms of Miltenberg}} |blazon = {{de|Geviert von Rot und Silber; in Feld 1 und 4 ein sechsspeichiges silbernes Rad; in Feld 2 und 3 der rote...

الصفحة التالية تستخدم هذا الملف:

الاستخدام العالمي للملف

الويكيات الأخرى التالية تستخدم هذا الملف:

اعرض المزيد من الاستخدام العام لهذا الملف.

بيانات وصفية