انتقل إلى المحتوى

ملف:DEU Seefeld COA.svg

محتويات الصفحة غير مدعومة بلغات أخرى.
من ويكيبيديا، الموسوعة الحرة

الملف الأصلي(ملف SVG، أبعاده 979 × 1٬105 بكسل، حجم الملف: 13 كيلوبايت)

ملخص

شعار النبالة
InfoField
Deutsch: Wappen von Seefeld
English: Coat of Arms of Seefeld
وصف شعار النبالة
InfoField
Deutsch: Unter dreimal von Rot und Gold gespaltenem Schildhaupt in Silber eine eingeschweifte blaue Spitze, darin ein goldenes Kleeblatt; vorne eine rote heraldische Rose mit goldenem Butzen, hinten nebeneinander zwei pfahlweise gestellte schwarze Rauten.
مرجع الوصف
InfoField
[1]
tincture
InfoField
أبيضأزرق البحرأحمرذهبيأسود
التاريخ
Deutsch: seit ٢٤ أبريل ١٩٨١
تاريخ الغرض
Deutsch: Das Gemeindewappen vereint heraldische Symbole verschiedener adliger Familien, die in der Geschichte des heutigen Gemeindegebiets eine Rolle spielten und verweist damit zugleich auf die Neubildung der Gemeinde Seefeld aus den bis dahin selbstständigen Gemeinden Oberalting-Seefeld, Hechendorf a. Pilsensee und Meiling im Jahr 1978. Die mehrfache Spaltung von Rot und Gold im Schildhaupt, der sogenannte Meilinger Balken, erinnert an die adlige Familie der Meilinger, die im Hochmittelalter als Andechser Ministerialen und Grundherren in Hechendorf von Bedeutung waren. Die zwei senkrecht gestellten schwarzen Rauten sind dem Familienwappen der Hochfreien von Seefeld entnommen. Die 1351 ausgestorbenen Seefelder sind seit Mitte des 12. Jahrhunderts ebenfalls als Andechser Ministerialen nachweisbar. Ihre Güter und das Wappen haben nach einigen anderen Besitzern 1472 die Törring-Jettenbach, dann 1555 die Törring-Stein übernommen, die seit 1630 den Grafentitel führten und sich auch nach Seefeld nannten. Die rote heraldische Rose ist die Minderung des Törring-Stammwappens (drei zwei zu eins gestellte rote Rosen in Silber) und erinnert an die Grafen von Törring-Seefeld, denen es bis Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, eine ausgedehnte Herrschaft um den Pilsen- und den Wörthsee zu formieren. Die Törring hatten Seefeld bis Mitte des 19. Jahrhunderts zuletzt das Patrimonialgericht inne. Der Meilinger Balken und die Törring-Rose waren auch Bestandteil des 1968 von der früheren Gemeinde Hechendorf angenommenen Wappens. Das Kleeblatt verweist auf die noch landwirtschaftlich genutzten Gebiete der Gemeinde vor allem im Bereich der bis 1972 ebenfalls noch selbstständigen Gemeinden Unering und Drößling. Die Feldtingierung in Silber und Blau nimmt die bayerischen Landesfarben auf; sie waren auch die dominierenden Farben des von 1974 bis 1978 gültigen Wappens der Gemeinde Oberalting-Seefeld.
الفنان
InfoField
  • غير معروفUnknown
  • vectorized by Gliwi
المصدر [2]
إصدارات أخرى
SVG منشأ الملف
InfoField
 
.هذا الرسم المتجهي أُنشئ بواسطة أنشأه Gliwi Inkscape
 
This coat of arms was improved or created by the Wikigraphists of the Graphic Lab (de)

ترخيص

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

الشروحات

أضف شرحاً من سطر واحد لما يُمثِّله هذا الملف

العناصر المصورة في هذا الملف

يُصوِّر

cf1d3d7d1c0c74c4ed44a184d5d435152a941b9e

طريقة الاستدلال: SHA-1 الإنجليزية

١٣٬٦٣٦ بايت

١٬١٠٥ بكسل

٩٧٩ بكسل

تاريخ الملف

اضغط على زمن/تاريخ لرؤية الملف كما بدا في هذا الزمن.

زمن/تاريخصورة مصغرةالأبعادمستخدمتعليق
حالي15:27، 21 يونيو 2016تصغير للنسخة بتاريخ 15:27، 21 يونيو 2016979 × 1٬105 (13 كيلوبايت)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Seefeld}} {{en| Coat of Arms of Seefeld}} |blazon = {{de|Unter dreimal von Rot und Gold gespaltenem Schildhaupt in Silber eine eingeschweifte blaue Spitze, darin ein goldenes Kleeblatt; vorn...

الصفحتان التاليتان تستخدمان هذا الملف:

الاستخدام العالمي للملف

الويكيات الأخرى التالية تستخدم هذا الملف:

بيانات وصفية